"Wir öffnen zwar erst in zwei Wochen, aber Spaghetti hätt ma schon da!" wurden wir Ende Mai freundlich von den Wirtsleuten der Weißkugelhütte begrüßt, die die Hütte nach dem langen Winter nun wieder auf Vordermann bringen.
Die Weißkugelhütte liegt auf 2557m in traumhafter Lage nordwestlich der wild zerklüfteten Gletscherzungen des Bärenbartferner und Langtauferer Ferner. Schon beim Aufstieg beeindrucken die hohen und mächtigen Gipfel der Südlichen Ötztaler Alpen. Immer wieder bleibe ich stehen, um das einzigartige Panorama in mich aufzusaugen.
Wir waren uns zuerst nicht ganz sicher, ob wir es wegen dem noch scheidenden Schnees überhaupt bis zur Hütte schaffen würden. Die Südhänge des Melag Tals sahen jedoch relativ schneefrei aus, weshalb wir nicht, wie ursprünglich geplant, den Aufstieg über den Gletscherlehrpfad nahmen, sondern ab Melager Alm (1970m) dem Weg Nr.2 bis zur Weißkugelhütte folgten. (Aufgrund eines Lawinenabgangs ist die Brücke nähe Melager Alm, gleich unterhalb der Talstation der Materialseilbahn, derzeit aufgrund herumliegender Bäume schwer erkennbar, aber doch passierbar.)
Unsere Entscheidung bestätigte uns auch eine kleine Gruppe Wanderer, die - über den Gletscherlehrpfad aufgestiegen - erleichtert bei der Hütte ankamen und uns dort von mehreren größeren Schneefeldern berichteten, die teilweise einen Weg nur erahnen ließen.
Retour wanderten wir über den ebenso empfehlenswerten Melager Höhenweg Nr.3.

Der erste Wegabschnitt von Melag zur Melager Alm führt entlang des wildromantischen Karlinbachs.
Kleines Detail am Rande: der Zirbenruheraum des naheliegenden Alpin & Relax Hotel DAS GERSTL wurde aus den Zirben dieses Tals gefertigt! Hier lässt es sich nach dieser Wanderung besonders gut entspannen ;)




Wir starten beim Almdorf Melag und folgen dem Steig Nr.2 bis zur Weißkugelhütte.









Zurück wanderten wir ca. 15min auf selben Weg, bevor die Abzweigung zum sehr empfehlenswerten Melager Höhenweg (Nr.3) folgt:





Start der Wanderung: beim großen gebührenfreien Parkplatz in Melag, am Ende des Langtauferer Tals (Abzweigung in Graun am Reschensee), hier befindet sich auch eine Bushaltestelle.
Rundwanderung ab Melag (1919m): gemütlich über Forstweg zur Melager Alm (1970m), ab da steiler aufsteigend über den Steig Nr.2 bis zur Weißkugelhütte (2577m). Zurück ca. 15min auf selbem Weg Nr.2 bis zur Abzweigung Melager Höhenweg Nr.3. Dieser führt nur leicht abfallend bis nach Melag, wo die Höhenmeter zuletzt in steilen Serpentinen wett gemacht werden.
<-> 4h, 11,5km, 703hm
Route aufgezeichnet mit der Berfex App