[DEUTSCH] [ENGLISH]
HIKE • EAT • SLEEP
KESCHTNWEG
EISACKTALER KASTANIENWEG
TÖRGGELEN IN BRIXEN-SÜDTIROL
Im idyllischen Eisacktal gibt es eine ganz besondere Zeit, das Törggelen, welche auch als die "fünfte Jahreszeit" bekannt ist. Im Oktober und November, wenn die Trauben geerntet sind und die Weinberge in goldenem Glanz erstrahlen, kehrt man nach einer kurzen Wanderung am "Keschtnweg" durch die malerischen Dörfer und herbstliche Wälder in den gemütlichen Bauernstuben ein.
ANREISE:
-
Feldthurns ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem
erreichbar.
Es gibt zwei Parkplätze und eine Tiefgarage im Ort. Während der Kastanienzeit steht zudem ein ausgeschilderter Parkplatz am Ortseingang auf einer Wiese zur Verfügung – extra für Wanderer am Keschtnweg.
AM KESCHTNWEG VON FELDTHURNS NACH KLAUSEN
- Start: Feldthurns
- Ziel: Klausen
- Höchster Punkt: ca. 900 m
- Streckenwanderung
- Schwierigkeit: leicht, genussvoll
- Wegbeschaffenheit: Kastanienhaine, Wiesen- und Waldpfade, Schotter- und Feldwege
- Ausrüstung: Trekkingschuhe
- Höhenmeter/Gesamtstrecke: Aufstieg 95 m / Abstieg 428 m • ca. 5,8 km
- Reine Gehzeit: ca. 2 Stunden
- Beste Zeit: zur Kastanienzeit im Herbst
- Einkehrmöglichkeiten: Buschenschank Radoar Hof in Feldthurns, Buschenschank Moar Zur Viersch in Pardell, Gasthaus Huber in Pardell, diverse Einkehrmöglichkeiten in Klausen
→ NOCH EIN WANDERTIPP AM KESCHTNWEG
Wenn du statt der Streckentour lieber eine Rundwanderung unternehmen möchtest, haben wir hier den passenden Tipp für dich: Die Tour am Panoramaweg & Keschtnweg in Feldthurns zählt zu den schönsten herbstlichen Genusswanderungen im Eisacktal – mit Kastanien, Wein und traumhaften Ausblicken auf die Dolomiten.
AM BERÜHMTEN KESCHTNWEG VON FELDTHURNS NACH KLAUSEN
Die leichte Herbstwanderung startet in Feldthurns (851 m) und gilt als eine der schönsten Etappen des 90 Kilometer langen Eisacktaler Keschtnwegs. Von hier folgt man den Wegweisern mit der Aufschrift „Keschtnweg“ in südlicher Richtung, schlendert durch den historischen Ortskern, passiert die kleine Antoniuskapelle und wandert gemütlich weiter bis zum Radoar Hof – wo man am liebsten gleich auf ein Glas jungen Wein einkehren würde.
Ein Feldweg führt kurz, aber knackig bergauf, bevor man in einen breiten Höfeweg einbiegt, der sich durch einen malerischen Kastanienhain schlängelt. Bald taucht das eindrucksvolle Gehöft Moar zur Viersch auf – samt idyllischer Wiesenkapelle, die der Heiligen Katharina gewidmet ist. Der Blick schweift über die Dolomitengipfel der Villnösser Geisler – von der markanten Furchetta über den stolzen Sass Rigais bis zu den eleganten Fermeda-Spitzen. Ein Anblick, der schwerlich in Worte zu fassen ist – aber hier darf man es ruhig versuchen: atemberaubend.
Der Keschtnweg führt weiter über einen sanften Hügel mit Mischwald und uralten Kastanienbäumen, vorbei an Obstgärten bis zum Weiler Pardell (775 m), wo sich der Gasthof Huber und der Bauernladen Obergostnerhof für eine Pause anbieten. Danach geht’s über die asphaltierte Straße in eleganten Kehren abwärts bis zum Säbener Hof und weiter über breite Feldwege in Richtung Säben. Nach einem kleinen Wasserreservoir erreicht man den Sattel zwischen dem Säbener Berg und den Hängen von Pardell – und hier wird’s kurz sportlich: ein steiles Wegstück führt direkt hinauf in den Innenhof der Klosterburg Säben.
Oben angekommen, wartet ein kleines Kulturwunder: die Gnadenkapelle, die Kirche zum Heiligen Kreuz und die Klosterkirche – allesamt Orte, die Ruhe atmen. Das Kloster selbst wird von Benediktinerinnen bewohnt und ist normalerweise nicht öffentlich zugänglich, was seinen stillen Zauber nur noch verstärkt.
Der Rückweg führt leicht abwärts, dann nach rechts durch einen kurzen Felsentunnel (710 m). Wenige Minuten später steht man vor der Liebfrauenkirche, und der finale Abstieg nach Klausen ist ein echter Genuss: über den gepflasterten Stationenweg hinab zur Burg Branzoll – und schließlich über eine schmale Steintreppe direkt hinein ins malerische Künstlerstädtchen Klausen (523 m).
Ein Spaziergang durch die Gassen ist der krönende Abschluss: Kastanienduft, Weinlokale, Kopfsteinpflaster – Südtirol in Reinform.
TÖRGGELEN IN BRIXEN - SÜDTIROL
Der malerische Burgerhof Meßner liegt oberhalb von Brixen, direkt am berühmten Keschtnweg – allerdings nicht auf der eben beschriebenen Route, sondern auf einem anderen idyllischen Abschnitt des 90 Kilometer langen Fernwanderwegs, der sich durch das gesamte Eisacktal zieht. Hier vereinen sich exzellente Küche, herzliche Gastfreundschaft und ein tiefes Gespür für Natur und Gemeinschaft. Genuss ist am Burgerhof keine Nebensache – er ist Hauptdarsteller. Jede Mahlzeit wird hier zur kleinen Liebeserklärung an Südtirol.
Traditionell genießt man beim Südtiroler Törggelen den „Siaßen“ (Traubenmost) und den jungen Wein. Serviert werden dazu hausgemachte Schlutzkrapfen, deftige Hauswürste mit Sauerkraut, süße Krapfen und natürlich gebratene Kastanien. Diese herbstliche Tradition geht zurück auf den alten Brauch, den jungen Wein zu verkosten. Der Name „Törggelen“ stammt übrigens von der Torggl, der hölzernen Weinpresse – also da, wo der Spaß seinen Ursprung nahm.
Katrin und Johannes, die jungen Gastgeber, bringen frischen Wind in die traditionsreiche Buschenschank. Ihr wöchentlich wechselndes Menü ist wie eine kulinarische Wundertüte: vom selbstgebackenen Brot über Speck- und Käseknödel bis zu handgemachten Nudeln und Teigtaschen. Alles mit Liebe, Handarbeit und besten Zutaten – vom eigenen Hof natürlich, inklusive Fleisch aus Mutterkuhhaltung und zwei sehr glücklichen Schweinen.
Seit 2023 kann man das alles nicht nur schmecken, sondern auch bleiben: Zwei liebevoll gestaltete Ferienwohnungen machen den Burgerhof Meßner zum Ort für alle, die Ruhe, Natur und ehrliche Herzlichkeit suchen. Und weil so viel Seele, Geschmack und Sinn fürs Echte genau unser Ding ist, ist der Burgerhof Meßner Member von Mountain Hideaways.
👉 In unserer HOTELSTORY erzählen wir, was diesen Ort so besonders macht – und warum man nach einem Besuch garantiert nicht nur mit vollem Bauch, sondern auch mit vollem Herzen nach Hause fährt.
Für deinen Urlaub im Eisacktal in Südtirol empfehlen wir diese
MOUNTAIN HIDEAWAYS
Published: 2023 | Last Updated: 14.10.2025



